Im April 1978 beschließt Roland Barthes, einen Roman zu schreiben, kommt aber über Stichworte nicht hinaus. Die Erfahrung dieses Scheiterns macht er in den folgenden Jahren zum Thema der theoretischen Arbeit: Er widmet dem Übergang »vom Schreiben-Wollen zum Schreiben-Können« zwei Vorlesungen am Collège de France. Darin geht er der Frage nach, wie aus verstreuten Ideen ein Textkontinuum entsteht, das einen »Realitätseffekt« erzeugt. Er behandelt aber auch, am Beispiel von Proust, Flaubert und Tolstoi, den Prozeß des Schreibens sowie die »diätetischen Regeln«, denen sich die Autoren unterwerfen – die Einsamkeit, die Nacht, die Stimulanzien…
Die Vorbereitung des Romans 0 csillagozás
Most olvassa 1
Hasonló könyvek címkék alapján
- Borsos Mihály – Ébli Gábor: Artborétum ·
Összehasonlítás - Paul Lesniewicz: Bonsai ·
Összehasonlítás - Jean-François Lyotard: Essays zu einer affirmativen Ästhetik ·
Összehasonlítás - Bereczki András – Klima László (szerk.): Ünnepi könyv Domokos Péter tiszteletére ·
Összehasonlítás - Franz Karl Stanzel: Theorie des Erzählens ·
Összehasonlítás - Magret Möckel: Erläuterungen zu Christian Kracht: Faserland ·
Összehasonlítás - János Pusztay (szerk.): Gedenkschrift für Irén N. Sebestyén (1890-1978) ·
Összehasonlítás - Hermann Wiegmann: Und wieder lächelt die Thrakerin ·
Összehasonlítás - Hans-Dieter Gelfert: Wie interpretiert man eine Novelle und eine Kurzgeschichte?
·
Összehasonlítás - Fritz Martini: Deutsche Literaturgeschichte ·
Összehasonlítás