Das Buch bietet eine umfassende Analyse der Formen des Erzählens. Ausgangspunkt sind die typischen Erzählsituationen im Roman. Über die idealtypische Klassifikation hinausgehend werden die vielfältigen Zwischenformen und Kombinationen von Erzählweisen beschrieben und in einem Typenkreis erfaßt. Ansatz und Intention sind theoretisch-systematisch; die theoretischen Überlegungen und Befunde werden jedoch fortlaufend auf Textbeispiele bezogen und an ihnen verdeutlicht, wiederholt auch mit der Interpretation einzelner Werke verbunden. Die breite Diskussion zur Erzählforschung wird berücksichtigt. Das Ergebnis ist gleichsam eine Grammatik der Erzählkunst.
Theorie des Erzählens 1 csillagozás
Kívánságlistára tette 1
Hasonló könyvek címkék alapján
- Bereczki András – Klima László (szerk.): Ünnepi könyv Domokos Péter tiszteletére ·
Összehasonlítás - Hermann Wiegmann: Und wieder lächelt die Thrakerin ·
Összehasonlítás - Fritz Martini: Deutsche Literaturgeschichte ·
Összehasonlítás - János Pusztay (szerk.): Gedenkschrift für Irén N. Sebestyén (1890-1978) ·
Összehasonlítás - Antoine de Saint-Exupéry: Der Kleine Prinz 97% ·
Összehasonlítás - Richard Scarry: Tesz-vesz szótár 94% ·
Összehasonlítás - Kerstin Gier: Smaragdgrün 93% ·
Összehasonlítás - Bagyinszki Zoltán – Tóth Pál: Magyar várak 91% ·
Összehasonlítás - Shades of Christmas ·
Összehasonlítás - Takács János (szerk.): Az én nagy Disney szótáram ·
Összehasonlítás